In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die Notwendigkeit, sowohl traditionelle als auch generative KI-Modelle vor verschiedenen KI-Bedrohungen zu schützen und wie KI-gestützte Cybersicherheitslösungen Unternehmen dabei unterstützen können, eine robuste Cybersicherheitslage zu erreichen.
Mit der Weiterentwicklung von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und insbesondere der generativen KI (Generation AI) nehmen auch die Bedrohungen zu, denen sie ausgesetzt sind. Gegnerische Angriffe, die erhebliche Risiken für KI-Modelle darstellen, können zu Datenlecks, Modelldiebstahl und Manipulation führen.
In diesem Whitepaper wird die Notwendigkeit untersucht, sowohl traditionelle als auch generative KI-Modelle vor verschiedenen KI-Bedrohungen zu schützen, darunter Modellinferenz, -extraktion, -umgehung und -injektion, Data Poisoning, Prompt Injections und die Weitergabe von personenbezogenen Daten.
Wir skizzieren die aufkommenden Risiken, die Methoden dieser Angriffe und schlagen ein robustes Rahmenwerk zur Abschwächung dieser Bedrohungen vor, um die Sicherheit und Integrität von KI-Systemen zu gewährleisten.
In der heutigen vernetzten Welt entwickelt sich die Bedrohungslandschaft ständig weiter und erfordert von Unternehmen proaktive Maßnahmen, um ihre digitalen Assets zu schützen und die Betriebskontinuität aufrechtzuerhalten. Cybersicherheitsteams stehen an vorderster Front dieses Kampfes und haben die Aufgabe, die Cyber-Resilienz zu stärken und Cyber-Risiken zu mindern. Um diese Ziele zu erreichen, ist die Umsetzung strategischer Cybersicherheitsinitiativen von entscheidender Bedeutung.
Die Einbeziehung eines Verständnisses der Cyber-Resilienz in die strategische Planung ist ein Schlüssel zur Implementierung und zum Betrieb eines effektiven Cybersicherheitsprogramms.
In diesem Whitepaper werden wichtige Initiativen beschrieben, die Unternehmen ergreifen können, um ihre Cyber-Resilienz zu verbessern und Cyber-Sicherheitsrisiken zu verringern.
In unserem Bericht „State of Enterprise Cyber Risk in the Age of AI“ haben wir mehrere Trends identifiziert, die zeigten, dass es den meisten Organisationen noch immer an grundlegender Cyberhygiene mangelt.
Betrachten Sie die folgenden alarmierenden Statistiken aus der Studie: Besorgniserregende 10 % der US-Unternehmen geben zu, niemals nach Schwachstellen zu suchen, und mehr als die Hälfte sucht nur einmal pro Woche oder seltener nach Schwachstellen.
Darüber hinaus verlassen sich 65 % der Befragten auf einen organisatorischen Sicherheitsplan, der für zwei oder mehr Jahre ausgelegt ist. Da neue Sicherheitsrisiken und Angriffsmethoden viel schneller entstehen, müssen die meisten Prozesse, Pläne und Tools häufig überprüft und überarbeitet werden.
Dieser Bericht gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Cyberrisiken für Unternehmen und die Rolle der KI darin. .